November
Film und Gespräch „Wir dürfen es nicht vergessen“ Der berührende Dokumentarfilm
Film und Gespräch
„Wir dürfen es nicht vergessen“
Der berührende Dokumentarfilm „Wir dürfen es nicht vergessen“ porträtiert die Hamburgerin Antje Kosemund, die 1928 geboren wurde und in einer Arbeiterfamilie aufgewachsen ist. Ihr Vater wurde im Mai 1933 durch die Gestapo verhaftet, ihre Mutter starb früh und ihre Schwester Irma fiel dem »Euthanasie«-Mordprogramm der Nazis zum Opfer. Im Gespräch mit ihr erscheinen Menschen, Orte, Straßen und Gebäude. Sie alle erzählen ihre Geschichte vom kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und von einer Spur im Vernichtungsprogramm der Aktion T4, die bis nach Wien führt. Antje Kosemunds Erinnerungen sind Zeugnis eines widerständigen Lebens und ein Dokument gegen das Vergessen.
Der Regisseur Thorsten Wagner und die Zeitzeugin Antje Kosemund werden anwesend sein und stehen für Fragen zur Verfügung.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung von: Bündnis ’90/Die Grünen – Kreisverband Hamburg-Bergedorf
Fr07Nov19:3019:30 Woche des Gedenkens: Grenzen akzeptieren wir nicht!Autorenlesung Lesung,Politik
Peggy Parnass und Umes Arunagirinathanschrieben gemeinsam ein Buch über das,was sie verband. Über Migration, Heimatund den Wert der Freiheit
Peggy Parnass und Umes Arunagirinathan
schrieben gemeinsam ein Buch über das,
was sie verband.
Über Migration, Heimat
und den Wert der Freiheit
So09Nov14:0014:00 Das magische HausSchüler zeigen Filme für Kinder Kinder-Kino
Wir zeigen jeden 2. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr Kinderfilme.Von Schülern vorgeführt. Zu kleinen Preisen 🙂 Kinder: 1€, Erwachsene: 2€,
Wir zeigen jeden 2. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr Kinderfilme.
Von Schülern vorgeführt. Zu kleinen Preisen 🙂
Kinder: 1€, Erwachsene: 2€, Familie: 5€
Gespräch – Filme – Dokumente „Auf den Spuren meines Vaters“ Detlef Baade erinnert im Gespräch
Gespräch – Filme – Dokumente
„Auf den Spuren meines Vaters“
Detlef Baade erinnert im Gespräch mit Stefan Romey an seinen Vater Herbert Baade, einen Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime aus der Hamburger Neustadt. Hier hatte er einen Frisörsalon, der als politischer Treffpunkt diente. Nach der Machtübernahme 1933 arbeitete Herbert Baade illegal gegen die neuen Herrscher, wurde verhaftet und kam zunächst in das Gestapohauptquartier im Stadthaus und danach in verschiedene Konzentrationslager. Die erlittenen Verletzungen an Körper und Seele blieben bis zu seinem Lebensende.
Nach Kriegsende machte Herbert Baade es sich u.a. als Vorsitzender der Verfolgten des Nazi-Regimes zur Aufgabe, über den Nationalsozialismus aufzuklären. Ein Auftrag, den sein Sohn Detlef heute fortführt.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung von: OMAS GEGEN RECHTS in Bergedorf und drumrum
NORMAL – eine Besichtigung des Wahnseine szenische Lesung mit Thomas Ebermann&Thorsten Mense&Flo Thamer19Uhr Bitte Kartenvorbestellung, Restkarten an der Abendkasse
NORMAL – eine Besichtigung des Wahns
eine szenische Lesung mit Thomas Ebermann&Thorsten Mense&Flo Thamer
19Uhr
Bitte Kartenvorbestellung, Restkarten an der Abendkasse
So16Nov15:0015:00 Musik für MinisKonzert für Kinder bis 5 Jahren Musik für Minis
Die Musik für die Minis-Konzertreihe ist ein Konzert für Eltern und Kinder von ca. 18 Monaten bis 5 Jahren, entwickelt und umgesetzt von der auch
Die Musik für die Minis-Konzertreihe ist ein Konzert für Eltern und Kinder von ca. 18 Monaten bis 5 Jahren, entwickelt und umgesetzt von der auch überregional bekannten Musikerin Elena Marie Malischek.
Kreative, auf Kleinkinder zugeschnittene Songs von Elena Marie Malischek, aber auch viele Kinderliedklassiker bilden ein kurzweiliges Programm.
Wenn die Künstlerin am Klavier, Mikrofon und an der Sopran-Ukulele performt, werden Songstrukturen auch immer wieder aufgebrochen, um Kindern und Eltern zum Klatschen und Schnipsen, Flüstern, Singen und laut Grölen zu animieren – oder ihnen zeitweise diverse Instrumente in die Hand zu drücken.
Die Musik ist in zwei kurze Konzerthälften à 30 Minuten gegliedert und bildet einen überschaubaren Rahmen, gerade auch für die Allerkleinsten.
Kinder haben freien Eintritt
Vorverkauf: 8 € (Vorbestellungen über vorverkauf@serrahneins.de)
Abendkasse: 10 €
Di25Nov18:3018:30 BBgR – Bergedorfer Bündnis gegen Rechts Offene Gruppe,Politik
Das BBgR ist der Zusammenschluss von Vertreter*innen Bergedorfer Initiativen, Vereine und Parteien sowie interessierten Einzelpersonen. Die Treffen sind jederzeit offen für weitere Interessent*innen. Das Bündnis
Das BBgR ist der Zusammenschluss von Vertreter*innen Bergedorfer Initiativen, Vereine und Parteien sowie interessierten Einzelpersonen. Die Treffen sind jederzeit offen für weitere Interessent*innen. Das Bündnis steht für eine freie, offene Gesellschaft. Es koordiniert und organisiert den politischen Kampf gegen rechte Politik im Bezirk Bergedorf.
Vortrag „Stehen wir vor einem neuen Weltkrieg?“ Weltweite Konflikte zwischen Staaten werden zunehmend nicht mehr mit diplomatischen
Vortrag
„Stehen wir vor einem neuen Weltkrieg?“
Weltweite Konflikte zwischen Staaten werden zunehmend nicht mehr mit diplomatischen Mitteln beigelegt, sondern mit Gewaltandrohung und militärisch ausgetragen. Im Zeichen der vorhandenen Kriege, der zunehmenden Militarisierung in Deutschland und der Europäischen Union, der Forderung des Verteidigungsminister Boris Pistorius bis 2029 „kriegsfähig“ (gegen die Russische Föderation?) zu sein beinhaltet die Gefahr eines erneuten Weltkriegs.
Der Journalist Arnold Schoelzel, Mitglied der Chefredaktion der Zeitung „Junge Welt“ wird in seinem Vortrag der Frage nachgehen, warum internationale Probleme nicht mehr durch die Diplomatie, sondern durch Gewalt und Kriege gelöst werden und welche Rolle die Bundesrepublik dabei spielt.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung von: DKP Bergedorf & VVN-BdA
Dezember
So07Dez15:0015:00 Musik für MinisKonzert für Kinder bis 5 Jahren Musik für Minis
Die Musik für die Minis-Konzertreihe ist ein Konzert für Eltern und Kinder von ca. 18 Monaten bis 5 Jahren, entwickelt und umgesetzt von der auch
Die Musik für die Minis-Konzertreihe ist ein Konzert für Eltern und Kinder von ca. 18 Monaten bis 5 Jahren, entwickelt und umgesetzt von der auch überregional bekannten Musikerin Elena Marie Malischek.
Kreative, auf Kleinkinder zugeschnittene Songs von Elena Marie Malischek, aber auch viele Kinderliedklassiker bilden ein kurzweiliges Programm.
Wenn die Künstlerin am Klavier, Mikrofon und an der Sopran-Ukulele performt, werden Songstrukturen auch immer wieder aufgebrochen, um Kindern und Eltern zum Klatschen und Schnipsen, Flüstern, Singen und laut Grölen zu animieren – oder ihnen zeitweise diverse Instrumente in die Hand zu drücken.
Die Musik ist in zwei kurze Konzerthälften à 30 Minuten gegliedert und bildet einen überschaubaren Rahmen, gerade auch für die Allerkleinsten.
Kinder haben freien Eintritt
Vorverkauf: 8 € (Vorbestellungen über vorverkauf@serrahneins.de)
Abendkasse: 10 €
So14Dez14:0014:00 Wo bist du, Mama Muh?Schüler zeigen Filme für Kinder Kinder-Kino
Wir zeigen jeden 2. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr Kinderfilme.Von Schülern vorgeführt. Zu kleinen Preisen 🙂 Kinder: 1€, Erwachsene: 2€,
Wir zeigen jeden 2. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr Kinderfilme.
Von Schülern vorgeführt. Zu kleinen Preisen 🙂
Kinder: 1€, Erwachsene: 2€, Familie: 5€
So14Dez17:0017:00 Tanja Schwartz: Vaters Stimme Lesung
Meinen Vater habe ich einmal gesehen. Das Treffen liegt 25 Jahre zurück.“Nina ist Ende vierzig und lebt getrennt von ihrem Expartner und dem gemeinsamen
Meinen Vater habe ich einmal gesehen. Das Treffen liegt 25 Jahre zurück.“
Nina ist Ende vierzig und lebt getrennt von ihrem Expartner und dem gemeinsamen Sohn Lenny. Zu ihrem Vater hatte sie nie Kontakt. Als Lenny ihm einen Brief schreibt, tritt Hans plötzlich wieder in ihr Leben. Anfangs entsteht überraschend schnell eine Verbindung, doch schon bald stellen sich schmerzhafte Fragen nach der Vergangenheit, Risse treten zutage. Hat ihr der Vater gefehlt, oder war im Gegenteil alles besser so, wie es war? Eine Antwort findet sie für sich, als sie vom tragischen Tod des Bruders erfährt, den sie nie kennengelernt hat.
Ehrlich und empathisch zeichnet Tanja Schwarz Figuren, deren Familienverhältnisse nicht immer einfach, aber schmerzlich vertraut sind.
Tanja Schwarz wurde 1970 in Hechingen in Baden-Württemberg geboren. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, veröffentlichte Erzählungen und Romane und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Schwarz lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Di23Dez18:3018:30 BBgR – Bergedorfer Bündnis gegen Rechts Offene Gruppe,Politik
Das BBgR ist der Zusammenschluss von Vertreter*innen Bergedorfer Initiativen, Vereine und Parteien sowie interessierten Einzelpersonen. Die Treffen sind jederzeit offen für weitere Interessent*innen. Das Bündnis
Das BBgR ist der Zusammenschluss von Vertreter*innen Bergedorfer Initiativen, Vereine und Parteien sowie interessierten Einzelpersonen. Die Treffen sind jederzeit offen für weitere Interessent*innen. Das Bündnis steht für eine freie, offene Gesellschaft. Es koordiniert und organisiert den politischen Kampf gegen rechte Politik im Bezirk Bergedorf.
Januar
Februar
März
April
In der Regel Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr
Donnerstags 13:30 -16:00 , Achtung: Ausnahmen beachten
Fast jede Woche montags von 18:30 – 20:30
Jeden 2. Sonntag im Monat 14:00 Uhr (mit Ausnahmen)
Ver.di wird in Bergedorf vertreten durch Frau Maria Westberg, Tel. 040 7389450
Jeden Dienstag von 10:00 – 14:00 Uhr im SerrahEINS: Persönliches Hilfsangebot für Mitglieder. Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch den DGB, Arbeitnehmerfragen u.v.m.
Die IGM in Bergedorf ist erreichbar über Martin Kelting, Tel. 01755630364
Jeden Montag von 10:00 – 13:00 Uhr persönliches Hilfsangebot für Mitglieder: Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch IGM, Arbeitnehmerfragen u.v.m.
Die IGM in Bergedorf ist erreichbar unter der Tel. 01755630364
Jeden Montag von 10:00 – 13:00 Uhr persönliches Hilfsangebot für Mitglieder: Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch IGM, Arbeitnehmerfragen u.v.m.
Die IGM in Bergedorf ist erreichbar unter der Tel. 01755630364
Jeden Montag von 10:00 – 13:00 Uhr persönliches Hilfsangebot für Mitglieder: Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch IGM, Arbeitnehmerfragen u.v.m.
Die IGM in Bergedorf ist erreichbar unter der Tel. 01755630364
Jeden Montag von 10:00 – 13:00 Uhr persönliches Hilfsangebot für Mitglieder: Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch IGM, Arbeitnehmerfragen u.v.m.
Die IGM in Bergedorf ist erreichbar unter der Tel. 01755630364
Jeden Montag von 10:00 – 13:00 Uhr persönliches Hilfsangebot für Mitglieder: Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch IGM, Arbeitnehmerfragen u.v.m.
Die IGM in Bergedorf ist erreichbar unter der Tel. 01755630364
Jeden Montag von 10:00 – 13:00 Uhr persönliches Hilfsangebot für Mitglieder: Beitragsfragen, Vermittlung von Rechtsberatung durch IGM, Arbeitnehmerfragen u.v.m.